Sternenkinder – Papa leidet auch!

In unserer Rubrik papa.de hilft haben wir die folgende Email erhalten:

Guten Abend!
Mein Name ist Stefan, ich bin 30 Jahre alt und bin Vater zweier Töchter. Leider konnte meine zweite Tochter nicht lebend geboren werden. In der 30. SS musste die Geburt eingeleitet werden. Dieser schwere Schicksalsschlag ist erst einige Wochen her.
Ihren Aufruf im Internet möchte ich nun gerne nutzen, um mich mit anderen Sternenkinder Papas auszutauschen und anderen zu helfen. Ich freue mich über eine Antwort und verbleibe mit besten Grüßen.
Stefan

So, wie es Papa Stefan ergeht, erleben es viele andere trauernde Väter – denn auch Männer sind nicht unverwundbar. Für die Trauer des zurückbleibenden Vaters gibt es nur wenig Raum und scheinbar ebenso wenig Anlaufadressen, wo betroffene Väter kompetente Ansprechpartner und Hilfe finden.
Damit wir unserer Rubrik papa.de hilft gerecht werden und betroffenen Vätern in der schwierigen Situation etwas Unterstützung geben können, haben wir unten im Infoteil Adressen von Anlaufstellen sowie eine Leseempfehlung für trauende Väter zusammengestellt.
Die Email von Vater Stefan wollen wir zum Anlass nehmen, betroffene Väter zum Austausch untereinander anzuregen. Kein Vater sollte mit seiner Traurigkeit und seinen Gefühlen alleine klar kommen müssen.

Was sind Sternenkinder?

Nimmt man die genaue Definition, handelt es sich bei Sternenkindern um Kinder, die mit einem Gewicht unter 500 Gramm vor oder während der Geburt versterben. Mütter und Väter, die ein Kind betrauern, haben den Begriff „Sternenkind“ übernommen, da er als sehr zugtrefflich und liebevoll beschreibend empfunden wird. Als Sternenkinder werden also nicht nur mehr Kinder unterhalb eines Körpergewichts von 500 g bezeichnet, sondern jedes verlorene Kind unabhängig seines Alters ist ein Sternenkind.

Papas leiden auch – oftmals aber anders

Wenn Väter um ein Kind trauern, sind sie häufig in sich verschlossen, lassen Trauer und Gefühle kaum an sich heran. Die Trauer eines Vaters unterscheidet sich von der Trauer der Mutter, so dass neben dem Verlust des Kindes oft auch die Paarbeziehung in die Brüche geht.

Die andere Art der Trauer erweckt bei Frauen häufig das Gefühl, dem Vater sei der Verlust des gemeinsamen Kindes egal. Die Frau fühlt sich alleine gelassen, nicht verstanden und stellt oftmals die Paarbeziehung in Frage. Männer gehen mit Trauer um ein Sternenkind weniger offen um, was letztlich für die Entzweiung des Paares sorgen kann.

Von Vätern wird in der Trauer um ein verlorenes Kind erwartet, der starke Part zu sein. Papas müssen funktionieren und es wird von uns erwartet, dass wir die Dinge rational sehen. Jeder Mensch geht mit solch einem Schicksalsschlag anders um. Ein Mann, der weint, Schwäche zeigt und eigentlich selbst etwas Hilfe gebrauchen könnte, ist in unserer Gesellschaft nicht angesehen. Die Erwartungshaltung, immer stark sein zu müssen, trotz aller Trauer funktionieren zu müssen, hemmt Männer, Trauer auf die gleiche Weise auszuleben, wie es Frauen tun. Oft empfinden Männer sogar Scham, wenn sie von der Traurigkeit übermannt werden.

Die Sternenkinder Facebookgruppe für Papas

Wir möchten betroffenen Vätern eine Anlaufstelle bieten, um sich untereinander auszutauschen. Aus diesem Grund haben wir die Sternenkinder Papa Gruppe gegründet. Für Frauen wie auch Männer gibt es bereits eine sehr große Facebook-Gruppe, diese findest du hier.
Da es Stefans Wunsch war, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, lädt papa.de betroffene Papas in die Sternenkinder Papa Gruppe ein. Verwaiste Väter haben dort die Möglichkeit, mit Papa Stefan online zu sprechen und sich auch mit anderen Vätern auszutauschen. Jeder Mann ist herzlich willkommen!

Adressen und Informationen für verwaiste Väter

Papas in Trauer finden in zahlreichen Beratungsstellen Hilfe. Doch die Beratung erfolgt häufig in Beratungsstellen, die sich an Väter und Mütter gleichermaßen richten, so dass nicht jeder trauernde Vater sich dort gut aufgehoben findet.

Buchtipp: „Die vergessene Trauer der Väter“ von Melanie und Dominik Rihm

Beratungsangebote und Hilfe für verwaiste Eltern

Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V.
Web: http://www.veid.de – hier ist der Kontakt mit persönlichen Ansprechpartnern in Regionalstellen möglich

Anlaufstellen für trauernde Väter

Leider gibt es nur wenige Stellen, die sich ausschließlich um betroffene Papas kümmern, so dass wir nur eine beispielhafte regionale Anschrift erwähnen können. Große Beratungsstellen mit einem speziellen Beratungsangebot für Väter von Sternenkindern haben wir im Rahmen der Recherche nicht ausfindig machen können.
Sonnenstrahl e. V. Dresden (für Väter in Sachsen)
Web: http://www.sonnenstrahl-ev.org/selbsthilfe/verwaiste-vaeter-sachsen

Youtube

Ratgeber Videos
mehrmals wöchentlich.

Papa-Gruppe

60.000 Väter warten auf dich.

UNTERSTÜTZUNG

Wir brauchen deine
Hilfe!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Kommentare werden erst nach der Freischaltung durch einen Administrator angezeigt.